Die THW-Jugend e.V. bildet mit rund 17.000 Mitgliedern den Nachwuchs des Technischen Hilfswerks. Sie fördert Teamgeist, Hilfsbereitschaft und technische Fähigkeiten durch spannende Aktivitäten, internationale Austauschprogramme und praxisnahe Ausbildung zur technisch-humanitären Hilfe.
Die THW-Jugend e.V. ist der eigenständige Jugendverband des Technischen Hilfswerks (THW), gegründet im Jahr 1984 in Ahrweiler. Mit etwa 17.000 Kindern und Jugendlichen in 650 Jugendgruppen über ganz Deutschland, bildet die THW-Jugend den zukünftigen Nachwuchs für die technisch-humanitäre Hilfe.
Die Hauptmission der THW-Jugend ist es, Kinder und Jugendliche "spielend helfen zu lernen". Dies geschieht durch das Vermitteln von Hilfsbereitschaft, Teamarbeit und altersgerechtem technischen Wissen. Die Werte der THW-Jugend umfassen Weltoffenheit, Toleranz, Teamgeist und Hilfsbereitschaft. Die Gemeinschaft ist darauf ausgerichtet, Freundschaften über Grenzen hinweg zu pflegen und eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen[2][3].
Die THW-Jugend legt großen Wert auf die persönliche Entwicklung und das soziale Engagement ihrer Mitglieder. Durch die Beteiligung an internationalen Projekten und dem Wiederaufbau von Kindergärten oder anderen Jugendeinrichtungen fördert die THW-Jugend nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch interkulturelles Verständnis und soziale Verantwortung. Die regelmäßigen Workcamps und internationalen Jugendaustauschprogramme tragen dazu bei, eine globale Gemeinschaft von jungen Helfern zu stärken[1][3].
Die THW-Jugend bietet eine umfassende und vielseitige Plattform für Kinder und Jugendliche, um sich selbst zu entwickeln, sinnvolle Aktivitäten in ihrer Freizeit zu unternehmen und am Gruppengefühl und Teamgeist teilzuhaben. Mit ihrem Motto "spielend helfen lernen" setzt die THW-Jugend Maßstäbe in der Jugendarbeit und bereitet den zukünftigen Generationen den Weg für eine engagierte und technisch versierte Zukunft.