Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) in Berlin und Halle fördert Bürgerpartizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit Projekten wie "KlimaVisionen" und "fifty/fifty" setzt es sich für Umweltrechte und eine nachhaltige Zukunft ein.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist eine wissenschaftliche Institution und ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin und Halle. Gegründet im Jahr 1990 aus der Bürgerbewegung in der DDR, setzt sich das UfU seither für Bürgerpartizipation, Umweltrechte, und Bildung im Bereich nachhaltiger Entwicklung ein.
Die Hauptmission des UfU liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Das Institut setzt sich für eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft ein und arbeitet daran, Umweltrechte und nachhaltige Entwicklung zu stärken. Die Werte des UfU umfassen die Förderung von Bürgerpartizipation, die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Unterstützung von Initiativen, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen[2][4].
Das UfU ist stark in der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) engagiert. Es konzentriert sich auf thematische Schwerpunkte wie Energie, Klima, nachhaltige Städte und Gemeinden, sowie die Reduzierung globaler Ungleichheiten. Das Institut entwickelt und implementiert Projekte, die eine ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen fördern, die Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren stärken und die Jugend für nachhaltige Entwicklung mobilisieren[4].
Das UfU hat kürzlich das Projekt "KlimaVisionen" mit dem 2. Platz des Roman-Herzog-Preises 2024 ausgezeichnet erhalten. Zudem arbeitet das Institut an der Verankerung von BNE in deutschen Lehrplänen und hat eine europaweite digitale Lernplattform für die Integration von BNE im Schulunterricht erstellt. In Kasachstan setzt das UfU Projekte in den Bereichen Wasserwirtschaft, Bildung und Landwirtschaft um[2][4].
Das UfU bleibt ein wichtiger Akteur in der Förderung von Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.