Das Unionhilfswerk ist ein sozial verantwortlicher Träger der Wohlfahrtspflege in Berlin, der seit 1947 Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Mit über 130 Einrichtungen unterstützt es Menschen in Not durch Beratung, Pflege, Integration und Bildung, stets mit dem Ziel, individuelle Lebensqualität zu fördern.
Das Unionhilfswerk, gegründet 1947 in einer Zeit großer Not in Berlin, ist ein Träger der freien Wohlfahrtspflege, der aus christlicher und sozialer Verantwortung heraus Hilfe zur Selbsthilfe leistet.
Das Unionhilfswerk betreibt ein umfassendes Netzwerk aus über 130 Einrichtungen, Diensten und Projekten. Zu den Hauptangeboten gehören:
Die Mission des Unionhilfswerks ist es, individuelle Lebensqualität zu gestalten und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Das Unternehmen engagiert sich für benachteiligte Menschen, um ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen. Die Werte basieren auf christlicher und sozialer Verantwortung, mit dem Ziel, Empowerment und Nähe zu den betreuten Menschen zu fördern[1][3][4].
Das Unionhilfswerk setzt sich für nachhaltige und innovative soziale Projekte ein. Hierzu gehören:
Das Unionhilfswerk ist ein zentraler Akteur in der sozialen Landschaft Berlins, der durch sein umfassendes Engagement und seine innovativen Projekte einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leistet. Mit über 3.000 Mitarbeitern und etwa 900 Freiwilligen unterstützt das Unionhilfswerk täglich beinahe 5.500 Menschen in verschiedenen Lebenslagen, always mit dem Ziel, individuelle Lebensqualität zu gestalten und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.