Transform4Europe: Eine Vision für Europas Zukunft
Transform4Europe ist ein Universitätsbündnis, das an der Gestaltung der Zukunft Europas arbeitet. Es bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen digitale Transformation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.
Transform4Europe ist ein renommiertes Universitätsbündnis, das sich aus zehn führenden europäischen Universitäten und einem assoziierten ukrainischen Partner zusammensetzt. Das Bündnis besteht aus den Universitäten Saarland University (Deutschland), University of Alicante (Spanien), Estonian Academy of Arts (Estland), Universidade Católica Portuguesa (Portugal), University of Primorska (Slowenien), Jean Monnet University (Frankreich), University of Silesia in Katowice (Polen), Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgarien), University of Trieste (Italien) und Vytautas Magnus University (Litauen) sowie dem assoziierten Partner Mariupol State University (Ukraine)[2][5].
Die Mission von Transform4Europe ist es, durch eine innovative und unternehmerische Herangehensweise die Zukunft Europas mitzugestalten. Das Bündnis strebt danach, eine integrative multilinguale Campusstruktur zu schaffen, die die regionale Entwicklung fördert und Innovationen vorantreibt[1][2]. Die Partneruniversitäten teilen die Vision, die europäische Bildungslandschaft durch Herausforderungen getriebene akademische Programme mit unternehmerischen Kompetenzen zu bereichern[4].
Transform4Europe konzentriert sich auf drei zentrale Themengebiete, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern:
Das Bündnis schafft ein kollaboratives Bildungsumfeld, das Bildung, Forschung und gesellschaftliches Engagement in einer multi-aktiven Wissens- und Innovationsgemeinschaft verbindet. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Expertise möchte Transform4Europe eine neue Generation von hochmotivierten und fachkundigen europäischen Wissenstreibenden ausbilden, die die notwendigen interdisziplinären, unternehmerischen, digitalen, mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen besitzen, um zukünftige Herausforderungen in Europa zu gestalten[4][5].