Das Marie-Luise-Schattenmann-Haus, eine Einrichtung des vij München, unterstützt seit über 100 Jahren junge Frauen. Es bietet vielfältige Wohn- und Betreuungsangebote zur Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung.
Das Marie-Luise-Schattenmann-Haus ist eine traditionsreiche Einrichtung des vij München, die seit über einem Jahrhundert junge Frauen unterstützt. Ursprünglich als Wohnheim gegründet, hat es sich zu einer differenzierten Jugendhilfeeinrichtung entwickelt, die ein breites Spektrum an Wohn- und Betreuungsangeboten bietet.
Das Haus richtet sich an weiblich gelesene Auszubildende, Studierende und Schülerinnen ab 16 Jahren sowie an junge Frauen und junge Erwachsene bis 30 Jahre, die Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen benötigen. Im Rahmen der Jugendhilfe (SGB VIII) und der Eingliederungshilfe (SGB IX & XII) bietet das Marie-Luise-Schattenmann-Haus passgenaue Hilfen zur Bewältigung von Problemen und Schwierigkeiten, zur Ausbildungsförderung, Verselbstständigung und individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
Das Angebot umfasst:
Das Marie-Luise-Schattenmann-Haus legt großen Wert auf eine offene, vorurteilsfreie, respektvolle und wertschätzende Grundhaltung. Ziel ist es, die jungen Frauen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und erfülltes Leben zu begleiten und ihnen einen sicheren und stabilen Rahmen zu bieten. Die Einrichtung engagiert sich für Integration und wendet sich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Die Qualität der Arbeit wird kontinuierlich evaluiert, um die Angebote stetig zu verbessern und den Bedürfnissen der jungen Frauen gerecht zu werden. Die aktive Beteiligung der Bewohnerinnen an den Entscheidungen über ihren Alltag und ihren Lebensweg ist ein wichtiges Anliegen.
Das Marie-Luise-Schattenmann-Haus bietet den jungen Frauen nicht nur ein Zuhause, sondern auch vielfältige Freizeitangebote und erlebnispädagogische Aktivitäten, wie z.B. Lamawanderungen, Zirkusprojekte und Ausflüge, um ihre persönlichen Stärken zu fördern und ihre soziale Kompetenzen zu stärken.