Die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH (GSJ Berlin) fördert durch sportorientierte Projekte die soziale Integration und gewaltpräventive Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Ihr Fokus liegt auf Inklusion, Gemeinschaft und nachhaltiger Entwicklung.
Die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH (GSJ Berlin) ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe in Berlin. Gegründet im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und der Sportjugend Berlin, konzentriert sich die GSJ auf die Verbindung von Sport und Jugendsozialarbeit, um gewaltpräventive Maßnahmen zu fördern, soziale Integration zu unterstützen und ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
Die Hauptmission der GSJ besteht darin, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen eine positive Entwicklungsperspektive zu bieten. Die GSJ setzt sich für die soziale Integration, gewaltpräventive Maßnahmen und ein gesundes Aufwachsen ein. Werte wie Inklusion, Gemeinschaft und Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt der Arbeit der GSJ[1][3].
Die GSJ ist die größte Trägerin sportorientierter Kinder- und Jugendsozialarbeit in Berlin und arbeitet eng mit ehrenamtlichen Funktionsträgern des Berliner Sports sowie hauptamtlichen Mitarbeitern der Sportjugend und des Landessportbunds Berlin zusammen. Der Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V., der 100%iger Eigentümer der GSJ ist, unterstützt diese Bemühungen durch die Durchführung von Projekten und das Betreiben von Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe[1][5].
Die GSJ Berlin ist somit ein zentraler Akteur in der Förderung der sozialen und sportlichen Entwicklung junger Menschen in Berlin, mit einem starken Fokus auf Inklusion, Gemeinschaft und nachhaltige soziale Arbeit.