Die Volkshochschule Bad Homburg (VHS) ist ein Lern- und Begegnungsort mit vielfältigen Bildungsangeboten in Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Musik. Sie fördert lebenslanges Lernen und soziale Integration.
Die Volkshochschule Bad Homburg (VHS) ist ein zentraler Lern- und Begegnungsort in der Region Bad Homburg v. d. Höhe. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 bietet die VHS ein umfassendes Bildungsprogramm, das kontinuierlich an die Bedürfnisse einer sich verändernden Gesellschaft angepasst wird.
Die VHS versteht sich als parteipolitisch neutral und weltanschaulich offen sowie unabhängig von Gruppeninteressen. Das Ziel ist, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln und umfassende Persönlichkeitsbildung zu fördern. Die VHS ist ein lebendiger Ort für Lernen, Begegnung und Kommunikation[1].
Obwohl explizite Nachhaltigkeitsziele nicht genannt werden, zeigt die VHS durch ihre sozial verpflichtete Gebührengestaltung ein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Die VHS wird auch durch das große Engagement des gesamten Kollegiums getragen, was zur langanhaltenden Nachfrage beiträgt[1][5].
Zurzeit feiert die VHS ihr 75-jähriges Bestehen und bietet ein vielfältiges Semesterprogramm mit über 700 Veranstaltungen, darunter auch Online- und Hybrid-Kurse[5]. Die VHS passt sich neuen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an und bietet innovative Workshops und Seminare in den Bereichen Kunst, Literatur und Gesundheit.
Insgesamt ist die Volkshochschule Bad Homburg ein wichtiges Zentrum für lebenslanges Lernen, soziale Integration und kulturelle Vielfalt in der Region.