weitklick ist ein Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung, das Lehrkräfte mit Blended Learning-Programmen, Online-Kursen und Webinaren unterstützt. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Schülern im Umgang mit Desinformation. Alle Ressourcen sind kostenfrei und zugänglich.
weitklick ist ein multiperspektivisches Blended Learning-Fortbildungsprogramm, das sich auf die Integration des Themas Desinformation im digitalen Raum in den Unterricht konzentriert. Das Projekt bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Dienstleistungen für Lehrkräfte und Medienschaffende:
Die Hauptmission von weitklick ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, Desinformationen zu erkennen und kompetent damit umzugehen. weitklick betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Medienschaffenden und Eltern, um eine umfassende Medienbildung zu gewährleisten[1][2][3].
weitklick setzt sich für mehrere nachhaltige Ziele ein:
weitklick wird von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) durchgeführt und ist Teil des seit 2013 bestehenden Projekts „Medien in die Schule“. Die Finanzierung des Projekts erfolgt im Rahmen eines weltweiten Förderprogramms zur Stärkung von Medien- und Nachrichtenkompetenz durch Google.org[2][3].
Durch seine umfassenden Angebote und die enge Zusammenarbeit mit Experten und Lehrkräften leistet weitklick einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft.