Der Weltladen-Dachverband fördert über 900 Weltläden in Deutschland, die sich dem Fairen Handel widmen. Sie bieten fair gehandelte Produkte an, engagieren sich für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und setzen sich für gerechtere Handelsstrukturen ein.
Weltläden sind Fachgeschäfte, die sich dem Fairen Handel widmen und seit über 50 Jahren aktiv gegen Armut und Ungerechtigkeit in der Welt vorgehen. Ihre Hauptmission ist es, gerechtere Handelsbeziehungen zwischen den Ländern des globalen Südens und des globalen Nordens zu fördern.
Weltläden bieten ein breites Sortiment fair gehandelter Produkte an, darunter Lebensmittel wie Kaffee, Tee und Schokolade, sowie moderne Handwerksprodukte wie Upcyclingartikel, Schmuck und Textilien. Neben dem Verkauf dieser Produkte engagieren sich Weltläden auch in umfassender Informations- und Bildungsarbeit sowie in politischen Kampagnen, um auf die Notwendigkeit gerechterer Handelsstrukturen hinzuweisen[1][4][5].
Die Hauptmission der Weltläden ist es, durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, Informations- und Bildungsarbeit sowie politische Initiative zu einer gerechteren Welt beizutragen. Sie setzen sich dafür ein, dass alle Menschen unter guten Arbeitsbedingungen leben und von ihrer Arbeit gut leben können. Die Werte der Weltläden basieren auf der Idee des globalen Lernens und der Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit[1][4][5].
Weltläden verfolgen mehrere zentrale Nachhaltigkeitsziele:
In Deutschland gibt es etwa 900 Weltläden, die meisten davon sind als eingetragene Vereine organisiert. Der Weltladen-Dachverband, ein eingetragener Verein, dient als Interessenvertretung und fördert die Weiterentwicklung der Weltläden. Er bietet zahlreiche Qualifizierungsangebote für die Mitarbeiter und setzt sich für die Einhaltung strenger Kriterien in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Sortimentsgestaltung ein[1][3][5].
Die Bewegung der Weltläden begann in den 1970er Jahren mit Protesten gegen Ungerechtigkeiten im Welthandel. Die ersten Weltläden, damals als "Dritte-Welt-Läden" bekannt, entstanden in dieser Zeit. Heute sind die Weltläden Teil eines globalen Netzwerks, das sich in der World Fair Trade Organization (WFTO) zusammenschließt und sich zu 100% dem Fairen Handel verschrieben hat[5].
Durch ihre langjährige Arbeit und ihr Engagement haben die Weltläden eine bedeutende Rolle in der Förderung des Fairen Handels und der sozialen Gerechtigkeit eingenommen und setzen sich weiterhin aktiv für eine gerechtere Welt ein.