Der Weltfriedensdienst (WFD) fördert seit 1959 globalen Frieden und Nachhaltigkeit. Als politisch unabhängiger Verein unterstützt er Menschen in Krisenregionen bei der gewaltfreien Konfliktlösung, Ressourcensicherung und nachhaltiger Entwicklung.
Der Weltfriedensdienst (WFD) ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1959 in Krisen- und Konfliktregionen weltweit tätig ist. Hier ist eine umfassende Beschreibung des Unternehmens und seiner Mission:
Der WFD ist politisch und konfessionell unabhängig und arbeitet daran, Frieden und Menschenrechte weltweit zu fördern. Die Hauptmission des WFD besteht darin, mutige Menschen in ihren Ländern dabei zu unterstützen, sich für den Frieden einzusetzen und ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen, frei von Armut und Gewalt[1][3].
Der WFD konzentriert sich auf mehrere zentrale Bereiche:
Der WFD setzt sich für eine Vielzahl von Nachhaltigkeitszielen ein:
Der WFD arbeitet eng mit 39 Partnerorganisationen zusammen, um seine Ziele weltweit zu verfolgen. Diese Partnerschaften ermöglichen es, mutige Menschen in verschiedenen Ländern, wie z.B. in Myanmar, Bolivien oder Guinea-Bissau, bei ihrer Friedensarbeit zu unterstützen[1][3].
Der WFD legt großen Wert auf Transparenz und Verantwortung. Im Jahresbericht werden die Arbeitsweisen, Ziele und die Verwendung der Spenden und Mittel detailliert dargestellt, um die Effektivität und Verantwortung der Arbeit zu dokumentieren[1].
Der Weltfriedensdienst ist ein wichtiger Akteur im Bereich der globalen Friedensarbeit und Nachhaltigkeit, der durch seine umfassenden Initiativen und Partnerschaften einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer friedlicheren und gerechteren Welt leistet.