Die Wild Chimpanzee Foundation (WCF) setzt sich seit 2000 für den Schutz und Erhalt wildlebender Schimpansen und ihrer Lebensräume ein. Durch Bildung, Naturschutz und Forschung fördert sie nachhaltige Projekte in Westafrika und stärkt lokale Gemeinschaften.
Die Wild Chimpanzee Foundation (WCF) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 dem Schutz und der Erhaltung der wildlebenden Schimpansen und ihrer Lebensräume widmet.
Die Mission der WCF besteht darin, das Überleben der verbleibenden wilden Schimpansenpopulationen und ihrer Habitate zu fördern und damit zur Erhaltung der verhaltensmäßigen Vielfalt dieser faszinierenden Spezies beizutragen. Die Philosophie der WCF basiert auf drei zentralen Säulen: Bildung, Naturschutz und Forschung, die alle von und für die afrikanischen Gemeinschaften umgesetzt werden[2].
Die WCF arbeitet eng mit internationalen und lokalen Partnern zusammen, darunter das Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (MEDD) in Guinea, die Europäische Union und andere Organisationen wie RainforestTrust. Diese Partnerschaften ermöglichen es der WCF, umfassende Projekte wie das Natura Guinée Projekt zu finanzieren und umzusetzen, das sich auf die wirtschaftliche Stärkung lokaler Gemeinschaften und den Schutz der Natur konzentriert[5].
Die Wild Chimpanzee Foundation ist ein leuchtendes Beispiel für den effektiven und nachhaltigen Naturschutz, der durch Bildung, Forschung und Gemeinschaftsengagement erreicht wird. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte trägt die WCF wesentlich zur Erhaltung der wilden Schimpansen und ihrer Lebensräume bei und fördert gleichzeitig die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der lokalen Bevölkerung.