Die WindMW GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Offshore-Windenergie, das innovative Windparks plant und betreibt. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion leistet es einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und versorgt zahlreiche Haushalte mit grüner Energie.
Die WindMW GmbH, gegründet im Juli 2008, ist ein führendes Unternehmen in der Planung und dem Bau von Offshore-Windparks. Mit Sitz in Zossen, Deutschland, und einer Betriebsleitung in Bremerhaven, ist das Unternehmen vor allem für die Entwicklung und den Betrieb der Offshore-Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost verantwortlich. Diese Windparks, die sich etwa 23 km nördlich von Helgoland befinden, bestehen aus 80 Offshore-Windenergieanlagen der 3,6 MW-Klasse und speisen seit September 2014 eine Gesamtleistung von bis zu 288 MW in das Stromnetz ein[3].
Die WindMW GmbH ist ein Joint-Venture zwischen der China Three Gorges Corporation (CTG), die 80% der Anteile hält, und der Windland Energieerzeugungs GmbH, die die verbleibenden 20% besitzt. Im Juni 2016 übernahm CTG, ein staatliches chinesisches Energieversorgungsunternehmen und einer der weltgrößten Energieversorger, den 80%-Anteil von Blackstone[1].
WindMW GmbH ist engagiert, eine nachhaltige und ökologische Energiegewinnung zu fördern. Das Unternehmen setzt sich für die Reduzierung von CO2-Emissionen ein und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Die Mission des Unternehmens besteht darin, saubere Energie für zukünftige Generationen bereitzustellen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
WindMW GmbH ist ein Vorreiter in der Offshore-Windenergiebranche, das durch seine innovativen Projekte und sein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz herausragt. Mit der Unterstützung von CTG und der Windland Energieerzeugungs GmbH setzt das Unternehmen Maßstäbe in der erneuerbaren Energieerzeugung und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.