Die Weltbankgruppe, mit Sitz in Washington, D.C., setzt sich für die Beendigung extremer Armut und die Förderung gemeinsamen Wohlstands ein. Sie bietet finanzielle Unterstützung, Beratung und technische Hilfe für Entwicklungsländer und engagiert sich für nachhaltige Entwicklung und soziale Inklusion.
Die Weltbankgruppe, mit Sitz in Washington, D.C., ist eine multinationale Entwicklungsbank, die 1944 im Rahmen der Bretton Woods Konferenz gegründet wurde. Sie umfasst fünf internationale Organisationen, jede mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit:
Die Hauptmission der Weltbankgruppe ist es, extreme Armut zu beenden und geteilten Wohlstand auf einem lebenswerten Planeten zu fördern. Dies wird durch finanzielle Hilfen, Beratung und technische Unterstützung für weniger entwickelte Länder erreicht. Die Weltbankgruppe arbeitet eng mit anderen multilateralen Institutionen, dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft zusammen, um internationale Entwicklungsziele zu erreichen[2][3].
Die Weltbankgruppe bietet eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten und Dienstleistungen an, darunter:
Die Weltbankgruppe ist stark in der Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Bewältigung globaler Herausforderungen engagiert:
Die Weltbankgruppe hat ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, schnell und effektiv auf globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie zu reagieren. Sie hat umfangreiche Finanzhilfen und antizyklische Maßnahmen bereitgestellt, um den Wiederaufbau zukunftsfest zu gestalten[5].
Die Weltbankgruppe bleibt eine der handlungsfähigsten multilateralen Akteure in der Bewältigung globaler Herausforderungen, dank ihrer breiten Mandate, starken Länderpräsenz und Finanzierungskraft sowie ihrem immensen Wissens- und Erfahrungsschatz[4].