Oxford PV ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf Perovskit-Solartechnologie spezialisiert hat. Mit hoch-effizienten Tandem-Solarzellen und nachhaltigen Lösungen treibt es die Energiewende voran. Aktuell startet die kommerzielle Produktion in Brandenburg und beliefert bereits Kunden in den USA.
Oxford Photovoltaics (Oxford PV) ist ein Spin-off der University of Oxford, gegründet im Jahr 2010 von Henry Snaith und Kevin Arthur. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Perovskit-basierten Solartechnologien, die als low-cost und hoch-effiziente Alternativen zu herkömmlichen Solartechnologien dienen.
Oxford PV entwickelt und produziert Tandem-Solarzellen, die durch die Kombination von Perovskit-Materialien mit Standard-Silizium-Solarzellen eine signifikant höhere Effizienz und Energieerzeugung pro Quadratmeter erreichen. Diese Technologie ermöglicht es, mehr Energie aus der gleichen Fläche zu gewinnen, was zu einer effizienteren Landnutzung und einer geringeren Levelized Cost of Electricity (LCOE) führt[2][4][5].
Einige der herausragenden Produkte und Initiativen des Unternehmens umfassen:
Die Mission von Oxford PV ist es, die Solarenergie durch innovative, kostengünstige und hoch-effiziente Technologien zugänglicher und nachhaltiger zu machen. Das Unternehmen setzt sich für die Beschleunigung der Energiewende und die Bekämpfung der Klimakrise ein, indem es Technologien entwickelt, die mehr Energie bei gleichem Flächenverbrauch zu geringeren Kosten bereitstellen[4][5].
Oxford PV ist bestrebt, nachhaltige Lösungen für die Energiewirtschaft zu entwickeln. Hierzu gehören:
Oxford PV hat kürzlich die kommerzielle Produktion seiner Perovskit-Tandemmodule in der Fabrik in Brandenburg an der Havel gestartet und die ersten Module an einen Kunden in den USA geliefert. Diese Meilensteine markieren einen bedeutenden Schritt in der Vermarktung von Perovskit-Technologien und unterstreichen das Potenzial dieser Innovationen für die zukünftige Solarenergieerzeugung[2][3].