

Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel
Das ZSP Salzwedel bietet vollstationäre psychiatrische Pflege & Eingliederungshilfe für Erwachsene mit seelischen Behinderungen. Individuelle Förderung, moderne Ausstattung & ein zukunftsorientiertes Konzept zeichnen die Einrichtung aus.
Das Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel ist eine spezialisierte Kombinationseinrichtung, die vollstationäre psychiatrische Pflege mit Eingliederungshilfe in offenen Wohngruppen für Erwachsene mit seelischen Behinderungen vereint. Die Einrichtung richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen wie Psychosen, Demenz oder Mehrfachbehinderungen mit psychischen Problemlagen und bietet eine individuelle, auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Klienten abgestimmte Betreuung und Förderung[1][2].
Der Schwerpunkt des ZSP liegt auf einem ganzheitlichen Betreuungs- und Pflegekonzept, das die Persönlichkeit jedes Einzelnen respektiert und dessen Entwicklung durch umfassende Therapie- und Förderangebote unterstützt. Die Wohngruppen sind nach individuellen Entwicklungs- und Förderzielen strukturiert, und für jeden Bewohner wird ein maßgeschneiderter Pflege- bzw. Förderplan erstellt, der gemeinsam mit den Klienten entwickelt wird. Dabei profitieren die Bewohner nicht nur von den professionellen Leistungen, sondern auch vom gegenseitigen Austausch und den unterschiedlichen Fähigkeiten innerhalb der Gemeinschaft[1][2].
Die Hauptmission des ZSP Salzwedel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen ein sicheres, unterstützendes Umfeld zu bieten, in dem sie Selbstbestimmung, Lebensqualität und soziale Integration erfahren können. Dabei steht der respektvolle Umgang mit der Individualität und Würde jedes Menschen im Mittelpunkt der Arbeit[2].
Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Handeln zeigen sich im umfangreichen Modernisierungs- und Erweiterungsprojekt der Einrichtung, das durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Corona-Sondervermögen mit rund 11,7 Millionen Euro unterstützt wird. Ziel dieser Maßnahmen ist eine deutliche Verbesserung der Lebens- und Pflegebedingungen, insbesondere durch mehr Einzelzimmer, die den Bewohnern mehr Privatsphäre ermöglichen, sowie durch optimierte Pflegeprozesse, die gesundheitliche Risiken, wie Infektionen, minimieren sollen. Die geplanten Umbaumaßnahmen und der Neubau sollen die Qualität der Pflege und Betreuung nachhaltig steigern und damit den hohen Ansprüchen der heutigen Sozialpsychiatrie gerecht werden[3].
Das ZSP Salzwedel versteht sich als ein zukunftsorientiertes Zentrum, das auf individualisierte Hilfen, enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen Dienstleistern und kontinuierliche Weiterentwicklung setzt, um seine Bewohner bestmöglich zu unterstützen und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.
Kurzzusammenfassung
Das Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel ist eine innovative Einrichtung zur vollstationären psychiatrischen Pflege und Eingliederungshilfe für Erwachsene mit seelischen Behinderungen. Es setzt auf individuell zugeschnittene Förder- und Pflegepläne, die die persönliche Entwicklung und Lebensqualität seiner Bewohner fördern. Durch umfangreiche Modernisierungen und Neubauten mit Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit verfolgt das ZSP ambitionierte Nachhaltigkeits- und Qualitätsziele, um den komplexen Anforderungen der modernen Sozialpsychiatrie gerecht zu werden[1][2][3].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.zsp-salzwedel.de
- 2 - https://www.zsp-salzwedel.de/zentrum/leitbild/
- 3 - https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/salzwedel/millionen-fuer-umbau-zentrums-soziale-psychiatrie-100.html
- 4 - https://www.haus-mittendrin.de/betreutes-wohnen/netzwerk/
- 5 - https://www.salzwedel.de/fileadmin/Bibliothek/Stadt/Dokumente/marketingwege.pdf