Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) fördert die Entwicklung von Wasserstofftechnologien in Bayern. Es koordiniert Netzwerke, berät zur Wasserstoffstrategie und unterstützt den Aufbau von Infrastruktur. H2.B setzt sich für eine nachhaltige Energiezukunft und internationale Kooperationen ein.
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist die zentrale Strategie- und Koordinationsstelle des Freistaats Bayern für die Förderung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Gegründet im Jahr 2019, agiert das H2.B an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, sowohl national als auch international.
Die Hauptmission des H2.B ist die Stärkung und der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in Bayern. Das Zentrum zielt darauf ab, innovative Wasserstofftechnologien schnell in die Anwendung zu bringen und den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger voranzutreiben. Die Werte des H2.B basieren auf der Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um eine lebenswerte und nachhaltige Energiezukunft zu schaffen[3].
Das H2.B ist seit 2020 Partner im Team Energiewende Bayern, einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Dieses Team umfasst Bürger, Kommunen, Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam an der Energiewende in Bayern arbeiten. Das Motto "Wir krempeln die Ärmel hoch und packen die Energiewende gemeinsam an" spiegelt den kooperativen Ansatz und die gemeinsamen Ziele wider[4].
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist somit ein zentraler Akteur in der bayerischen Wasserstoffwirtschaft, der durch seine umfassenden Aktivitäten, strategische Planung und internationale Vernetzung maßgeblich zur nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft beiträgt.