Der ZAKB ist der kommunale Entsorger im Kreis Bergstraße. Er sammelt, verwertet und beseitigt Abfälle und erzeugt Energie aus erneuerbaren Quellen. Er engagiert sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) ist ein kommunaler Entsorger, der seit 2002 die Abfallwirtschaft im Kreis Bergstraße organisiert. Der ZAKB sammelt, verwertet und beseitigt Abfälle aus privaten Haushalten und betreibt zahlreiche Anlagen, darunter ein Abfallwirtschaftszentrum, Wertstoffhöfe und einen Energiepark.
Die Hauptmission des ZAKB besteht darin, die Lebensqualität und Daseinsvorsorge im Kreis Bergstraße durch effiziente und umweltfreundliche Abfallwirtschaft sicherzustellen. Der ZAKB legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie auf die Förderung nachhaltiger Praktiken.
Der ZAKB engagiert sich stark für die Energiewende und setzt auf erneuerbare Energien. Dazu gehören die Produktion von Biogas aus Bioabfällen und die Nutzung von Deponiegas zur Stromerzeugung. Zudem fördert der ZAKB das Recycling und die Abfallvermeidung durch Aufklärungskampagnen und praktische Tipps für die Bevölkerung. Der ZAKB ist Teil des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks ETA-Plus Südhessen.
Der ZAKB besteht aus 22 Mitgliedern, darunter Städte, Gemeinden und der Kreis Bergstraße. Die Organisation wird durch eine Verbandsversammlung, einen Vorstand und eine Geschäftsführung geleitet. Der ZAKB beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.