Ausbau des bestehenden Centers for Scientific Computing zur besseren Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit der Universitätsbibliothek, Anforderungsmanagement, Definition, Implementierung eines Service-Katalogs und Marketing, Definition und Tracking von Qualitäts-Kennzahlen (KPIs) und Ableitung von Maßnahmen, Ermittlung von Schulungsbedarfen und Etablierung geeigneter Schulungen entweder durch Nutzung vorhandener Schulungsangebote oder Entwicklung eigener Formate, Etablierung von Prozessen für eine Leistungserbringung, Leitung eines Themenfeldes im CSC (Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung), Steuerung des Serviceportfolios im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung, enge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezifischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickeln, Finanzsteuerung sowie Identifikation von geeigneten Förderprogrammen und gezieltes Einwerben von Drittmitteln, enge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezifischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickeln, Vernetzung und Entwicklung von Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen z. B. im Rahmen von Frankfurt Alliance, RMU, U15 oder im Rahmen des Digitalpakts Hessische Hochschulen, Architektursteuerung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung, Entwicklung von Architektur-Modellen für mehrere Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung, Entwicklung von Verfahren und Methoden (technisch und administrativ) zum regelmäßigen Update, Markt-Screening (Scouting) und Analyse neuer Technologien und Angebote, Mitwirkung bei der regelmäßigen Aktualisierung der Dokumentation der Ist-Landschaft sowie Anpassung der Ziel-Architektur