Eingangsdiagnostik und Erstellung individueller Förder- und Therapiepläne unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten, Förderung motorischer Fertigkeiten, sensorischer Integration, Wahrnehmung, Koordination, Unterstützung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung in Einzel- und Gruppensettings, Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Sprache und Kommunikation, Zusammenarbeit mit Pädagoginnen/Pädagogen, externen Therapeutinnen/Therapeuten, Jugendamt, Kita und Schule, Begleitung und Beratung der Sorgeberechtigten zur häuslichen Förderarbeit, Aufbau und Weiterentwicklung des ergotherapeutischen Angebots in der Tagesgruppe, Dokumentation, Berichtswesen und Teilnahme an Fallbesprechungen