Kontakt- und Beziehungsaufbau zu den Zielgruppen durch selbständige Erkundung der Sozialräume, enge Zusammenarbeit mit dem Team der oKJA / Spinosa, kulturelle sowie sportliche Maßnahmen oder anderweitige Projekte, die Vertretung der Interessen von unterprivilegierten Gruppen, die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, wie z.B. Therapiezentren, sozialen Diensten oder Behörden, Bedarfsfeststellung und Konzeptarbeit: Wo halten sich Cliquen oder Jugendliche im Sozialraumbezug auf, Herausarbeiten von Unterschieden in den Problemlagen, Erstellung eines Konzeptes im Rahmen vorhandener Vernetzungsstrukturen, Einzelfallarbeit: individuelle oder auch Fremdgefährdungen erkennen, minimieren, Lebensperspektiven gemeinsam entwickeln, Förderung von persönlichen Ressourcen und Steigerung der Sozialkompetenz