Identifizierung besonders schutzbedürftiger Geflüchteter, Beratung zum Asylverfahren und Leistungsrecht, Einleitung und Koordinierung von Hilfemaßnahmen, Vermittlung an Fachstellen und in das Regelsystem, Beratung, Betreuung und Weitervermittlung bei psychischen Erkrankungen, Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von Einzelpersonen und Familien, ICF-orientierte Bedarfsermittlung, Unterstützung und Hilfe bei Problemlagen, Intervention bei häuslicher Gewalt und Kinderschutz, Suchtintervention, Zusammenarbeit mit dem Mietsachgebiet, Dokumentation und Evaluation, Erarbeitung von Standards der Sozialen Arbeit für besondere Bedarfsgruppen, Recherche und Aufarbeitung von aktuellen Standards, Erarbeitung von internen Arbeitsabläufen und Arbeitshilfen, Aufbau und Pflege eines Fachnetzwerks, Organisation eines regelmäßigen Austauschs mit externen Partnern, Repräsentation und Teilnahme in bezirklichen Strukturen und Fachrunden, Organisation und Durchführung des Netzwerkzirkels, Initiieren von fachbezogenen Austauschtreffen