Leitung eines Stadtteilbüros mit offenen Sprechstunden und Beratungsangeboten vor Ort, Aufbau und Umsetzung dezentraler mobiler Sprechstunden im gesamten Quartier, Entwicklung von gebietsbezogenen Handlungskonzepten auf Basis von Analysen und Partizipationsformaten mit Bürger*innen und Trägereinrichtungen vor Ort, Erschließung von personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen zur Erweiterung der Angebote des Stadtteilbüros durch Fördermittelakquise, Akquise von Projektpartner*innen, Sponsoring-Aktivitäten etc., Erstberatung zum Stadtteilfonds, Initiierung und Durchführung von Projekten zur Identitätsbildung und Stärkung von Nachbarschaften und des Wohnumfeldes im Rahmen wohnungsbaulicher und städtebaulicher Vorhaben (z.B. Neubaugebieten und Sanierungen), Enge Begleitung von Sanierungsmanagement und der Beratung zu Themen der energetischen Sanierung im Quartier; hierbei besonders die Entwicklung niedrigschwelliger Beteiligungs-, Informations- und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, Begleitung sozialverträglicher Sanierungsmaßnahmen in Verbindung mit Wohnungseigentümer*innen, Verzahnung der aktuellen Vorhaben und Bedarfslagen im Wohnen (Wohnraumförderung, Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Wohnungsmarktbericht, Handlungskonzept Wohnen) mit sozialen Anforderungen im Quartier, Initiierung und Aufbau von nachhaltigen Beratungsstrukturen für Bewohner*innen an der Schnittstelle zu Wohnungseigentümer*innen, Mieter*innenschutzverein und anderen Trägereinrichtungen