Hauptverantwortliche Planung, Koordination und Organisation des Unterrichts für die jeweiligen Fachthemen unter Berücksichtigung des jeweiligen Niveaus der verschiedenen Abschlüsse an der Mittelschule oder des jeweiligen Sprachstandes (Lehrstufen A1 bis C1) und der Alphabetisierung, Hauptverantwortliche Planung und Koordination der Beschulung & Deutsch als Fremdsprache, Erstellen von Stundenplänen für Stationen, Übernahme von Unterricht auf allen Niveaustufen (auch fachfremd), Erstellung und didaktische Anpassung von Unterrichtsmaterialien, Aktive Steuerung der engen Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen forensischen Bereichen, Erstellung, Erweiterung und Pflege des Unterrichtkanons (Lehrbücher, Trainigsmaterial, Literatur, etc.), Organisation und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, Aktive konzeptionelle Steuerung der pädagogischen Unterrichtsentwicklung, Steuerung, Erstellung, Durchführung und Evaluation von Leistungsstandtestungen für die jeweiligen Fächer auf allen Niveaustufen (Schulabschluss & DaF), Prüfung von Berichten über Stundenplanungen, Teilnehmer der Prüfungsvorbereitungen, Leitung von Dienstbesprechungen, Auswahl und Anmeldung der Teilnehmer zu den jeweils geplanten Abschlüssen der Mittelschule in - enger Zusammenarbeit mit der Mittelschule Haar (u.a. für Terminabsprachen), Mitarbeit im multiprofessionellen Team, Teilnahme an Visiten oder Teamgesprächen sowie Fachbereichskonferenzen (z.B. der Sozialpädagog*innen), Beteiligung an berufsbildenden Zusatzprogrammen und Patientenschulungen, Aktive Steuerung und Koordination der engen Zusammenarbeit mit den unterrichtenden Honorarlehrkräften, Bearbeitung von schulrechtlichen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Haar und der Pflegedienstleitung, Berichterstattung über Unterrichts- und Lernsituationen in Medico, Identifikation und Vermittlung der Zielsetzungen und des kbo-Leitbildes, Umsetzung der betriebswirtschaftlichen und unternehmensfördernden Notwendigkeiten, Schnittstellenpflege (Angehörige, MPT´s, Gericht, Betreuer*innen), Mitarbeit bei der Organisation und Planung von internen (Pflicht-) Fortbildungsmaßnahmen, Erstellen von Beschulungskonzepten in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schnittstellen, der Pflegedienstleitung und der Ärztlichen Fachbereichsleitung, Aktive Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung, Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Mitwirkung und Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung bei z.B. : Einstellung von neuen Mitarbeiter*innen in der Beschulung, Auswahlverfahren zu internen und externen Fort- und Weiterbildung zur individuellen Mitarbeiterentwicklung