Begleitung im Prozess der Berufsorientierung auf Grundlage vorhandener Stärken und Kompetenzen, Intensive Einzelberatung, inkl. Verweisberatung und Unterstützung im Anmeldeprozess für die Nichtschüler-Prüfung, Erstellen von Förderplänen und Teilnahme an Hilfeplangesprächen, Netzwerkarbeit und Kooperation mit dem Jugendamt (Jugendberufshilfe) sowie anderen Akteuer*innen, z.B. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie; Jobcentern und Betrieben, niedrigschwellige Verwaltungstätigkeiten wie Aktenführung, Telefonie und Schriftverkehr mit verschiedenen Behörden, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team (Teamleitung, Sozialpädagog*innen, Förderlehrer*innen, Anleiter*innen)