Individuelle Erstberatung von Menschen in prekären oder ausbeuterischen Beschäftigungsverhältnissen (z.B. zu den Themen Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, unrechtmäßige Lohnabzüge, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz, fehlende Lohnfortzahlungen, unrechtmäßige Kündigung, Umgehung arbeitsrechtlicher Standards), Beratung und Unterstützung von Erwerbslosen in schwierigen Lebenssituationen zu Fragen der Existenzsicherung sowie der beruflichen und sozialen Teilhabe, Aufbereitung von komplexen Sachverhalten in verständlicher Form (z.B. Erstellung von Infoblättern und Präsentationen), Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Durchführung von Informationsveranstaltungen, Organisation von Infoständen auf einschlägigen Formaten der Region), Netzwerkarbeit in der Region (z.B. unter Einbindung von Gewerkschaften, externen Beratungsstellen, Jobcenter, Arbeitsagentur, Anwaltskanzleien, Behörden), Teilnahme an Teamsitzungen mit unserem Kooperationspartner, an überregionalen Austauschtreffen im Landesnetzwerk der Beratungsstellen Arbeit und an projektbegleitenden Fortbildungsveranstaltungen des Landes NRW, Dokumentation und Berichtswesen im Rahmen der Projektförderung