Durchführung eines Einsteigersprachkurses Mo-Fr vormittags, Vermittlung von Grundkenntnissen der deutschen Sprache, Alphabetisierung, Durchführung einer Hausaufgabenhilfe Mo und Do nachmittags (hauptsächlich Deutsch, nach Kenntnissen/Möglichkeiten auch andere Fächer, alle Klassenstufen), Beratung und Einzelfallhilfe zu asyl-/ausländerrechtlichen, jugendrechtlichen, sozialen und Bildungsfragen, Beratung und Begleitung für Schulen und Familien vor und nach der Einschulung der Kinder in Chemnitzer Regelschulen, Akquise und Pflege von Schülerpatenschaften für junge Migrant:innen, Bekanntmachen mit den örtlichen Gegebenheiten und Freizeitmöglichkeiten in Chemnitz, Trainings zu Verhaltensweisen, Vermittlung von Kenntnissen über Gebräuche und Kultur, Zusammenarbeit mit Unterbringungseinrichtungen, Vormündern und dem Jugendamt, Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung, Begegnungsmöglichkeiten mit deutschen Kindern und Jugendlichen, Informieren der Öffentlichkeit über die Problematik der Zielgruppe, Interessenvertretung der Zielgruppe in Gremien und Arbeitskreisen, Mitarbeit im Fachverband, Mitarbeit bei der Konzeption und Anregen von Projekten, Umsetzung der Projektkonzeption und Erarbeitung notwendiger Korrekturen als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, Vertretung des Projektes gegenüber kommunalen, regionalen und überregionalen Institutionen, Behörden und Einrichtungen sowie der breiten Öffentlichkeit, Zusammenarbeit, Informations- und Erfahrungsaustausch mit öffentlichen Stellen und freien Trägern, Mitarbeit in Fachgremien, z.B. im Bundesfachverband Migration und Flucht e.V., Berufliche Weiterbildung auf den Gebieten Kinder- und Jugendhilferecht, Ausländer- und Asylrecht und Sozialgesetzgebung, Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Alphabetisierung in der Zweitsprache und Deutsch als Zweitsprache, Projekt- und vereinsübergreifende Zusammenarbeit im AGIUA e.V. und aktive Mitgestaltung des Vereins, Repräsentation nach außen