Unterstützung der Klient*innen in allen Bereichen der Lebensführung, die nicht alleine bewältigt werden können, Begleitung der Klient*innen zu Ärzten und zum Einkaufen, Ermöglichung von Kontakten zur Familie, Hilfe bei der Kommunikation mit Banken und Behörden, Unterstützung bei Freizeitaktivitäten, Verantwortung für die Bedarfsermittlung und Hilfeplanung nach den Vorgaben des Kostenträgers sowie deren Umsetzung und den zielgerichteten Einsatz der Fachleistungsstunden, Einbringen individueller Interessen und Hobbies im Rahmen von Kliententerminen und Gruppenangeboten, Mitgestaltung des individuellen Dienstplans mit einem hohen Grad an Selbstverantwortung