Betreuung von Beschwerden aus dem Klientenkreis der zugeordneten Sachbearbeiter*innen in erster Instanz, Beratung der Sachbearbeiter*innen in schwierigen und wichtigen Angelegenheiten, Zentrale Bearbeitung von rechtlich komplexen Fallgestaltungen, Anleitung und Ausbildung neuer Mitarbeiter*innen, Auszubildend*innen und Praktikant*innen, sowie die Fertigung entsprechender Beurteilungen, Multiplikator*in für das Fachverfahren Open-Prosoz, Bewilligung von Leistungen der Eingliederungshilfenach SGB IX, ggf. auch nach SGB III, V, VI, VII, VIII unter Anwendung des IT Fachverfahrens Open-Prosoz, Entgegennahme, Sichtung, Weiterleitung und Bearbeitungskoordination von Anträgen auf Leistungen zur Pflege und aller weiteren existenzsichernden Leistungen nach SGB XII und AsylbLG, Durchführung des Gesamtplanverfahrens nach § 117 SGB IX, Durchführung des Teilhabeplanverfahrens nach § 19 SGB IX i.V.m. § 21 Satz 1 SGB IX, Unterstützung der Leistungsberechtigten bei der Realisierung von Leistungen anderer Leistungsträger nach § 106 SGB IX, Fallübergreifendes Controlling: Maßnahmen zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Leistungserbringung und Leistungsabrechnung, Sozialraumorientierung, Prüfung der formalen Voraussetzungen für Leistungen nach SGB IX, Führen von Statistiken, Erfassung und Pflege der Daten für den Teilhabeverfahrensbericht nach § 41 SGB IX, Fallbezogenes Forderungsmanagement: Realisierung oder Abwehr von Erstattungs- oder Haftungsansprüchen gegenüber anderen Reha-Trägern sowie weiterer Ansprüche gegen-über Dritten, Vorprüfung von Unterhaltsansprüchen nach dem BGB, Koordinierung und Entscheidung in vielschichtigen Abstimmungsprozessen zwischen den im Arbeitsprozess zu beteiligenden Akteuren: Hilfe wie aus einer Hand (§§ 14, 19, 20, 103 SGB IX, Bewältigung der Komplexität der Materie, Kompetenter und sensibler Umgang mit verschieden gelagerten Interessen aller Beteiligten, Kompetenter Umgang mit dem wirtschaftlichen Druck auf Anbieterseite und der hohen Streitbefangenheit, Souveräner Umgang mit Zeitdruck durch gesetzlich vorgegebene enge Bearbeitungsfristen, Zusammenarbeit mit Teilhabeplaner*innen, Bewusstsein für hohe finanzielle Verantwortung, Aufbau und Arbeiten in einem diffizilen und diversen Netzwerk