Unterhaltung der Bewohnerzimmer: Ein- und Auszugsmanagement, Erstausstattung mit Einrichtungsgegenständen, Einweisung der Bewohnerinnen und Bewohner in die Benutzung, turnusmäßige Zimmerkontrollen, Erläuterung und Durchsetzung der Hausordnung, Bewirtschaftung der Gemeinschaftseinrichtungen: Verwaltung und Bestellung von Verbrauchs- und Hygienematerial, Sicherstellung der Betriebsbereitschaft gemeinschaftlicher Einrichtungen (Küche, WLAN, Erste Hilfe Material, Brandschutzvorkehrungen), Koordination von Störungsmeldungen und Abstimmung mit Dienstleistern, Beratung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner in Behördenangelegenheiten: Allgemeine Begleitung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen, zum Beispiel in Bezug auf Posteingänge, Aufbewahrungsfristen und Korrespondenzabläufe, Unterstützung bei der Geltendmachung von gesetzlichen Ansprüchen, Hilfe bei der Nutzung von Online-Services und Terminvereinbarungen, Beratung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner bei gesundheitlicher Versorgung: Vermittlung und Hilfe bei gesundheitlichen Problemen insbesondere Arztsuche, Terminvereinbarung, Beantragung von Krankenscheinen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Krankenkassenangelegenheiten, Förderung von Arbeitsgelegenheiten gem. § 5 Asylbewerberleistungsgesetz: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten insbesondere in den Kommunalen Gemeinschaftsunterkünften, Zuweisung von Arbeitsgelegenheiten und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Arbeitsgelegenheit mit dem Ziel der Förderung der eigenständigen Lebensführung und erste Heranführung an den Arbeitsmarkt, Unterstützung der Bewohnenden bei der Abrechnung der geleisteten Arbeitsstunden mit dem Team Asylbewerberleistung