Aufnahmeuntersuchungen inklusive ausführlicher Anamnese und klinischer Befunderhebung, Erstellung individueller Rehabilitationspläne und sozialmedizinischer Anamnesen in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, Verlaufsuntersuchungen und Abschlussuntersuchungen mit ärztlicher Beurteilung des Reha-Erfolgs, Durchführung und Überwachung kardiologischer Diagnostik (Ruhe-/Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruck, Langzeit-EKG, Bodyplethysmographie, Echokardiografie – je nach Vorkenntnissen kann hier das komplette konservative Spektrum kardiologischer Diagnostik erlernt werden), Betreuung von Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z. B. nach Herzinfarkt, Herzklappen-OP, Herzinsuffizienz, Erlernen des kompletten Spektrums der Sportkardiologie, Koordination und Anpassung der medikamentösen Therapie (hier insbesondere auch viele Patientinnen und Patienten, die im Herzinsuffizienz-Netzwerk betreut werden), Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Sporttherapie (EKG-überwachte Ergometrie, Psychologie, Sozialdienst, Ernährungsberatung u. a.), Patientenschulungen zu kardiologischen Krankheitsbildern, Risikofaktoren und Lebensstiländerung, Teilnahme an Teambesprechungen, Fallkonferenzen und Visiten, Dokumentation der medizinischen Maßnahmen und Erstellung von Reha-Entlassungsberichten, Einhaltung von Reha-spezifischen Qualitätsanforderungen (z. B. der DRV oder GKV)