Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Eltern im Kontext häuslicher Gewalt, Psychoedukation zu Gewalt, Trauma, Dynamiken in der Familie, Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz, Abklärung, Diagnostik und ggf. Vermittlung in weitergehende oder therapeutische Angebote, Enge Zusammenarbeit mit den Berater*innen der Mütter und Väter, Kooperation und Fallmanagement mit Familiengerichten, Jugendämtern, Einrichtungen des Kinderschutzes, Frauenberatungsstellen etc., Öffentlichkeitsarbeit (Präsentation des Projektes, Mitwirkung an Fachveranstaltungen, Organisation von Veranstaltungen etc.), Qualitätsmanagement, Projektarbeit (Evaluation, Arbeitsgruppen)