Vertrauensaufbau, Eigenverantwortliches Arbeiten im übertragenen Aufgabenbereich, Dokumentation der Arbeit und des Fortschrittes/Entwicklung des Klienten, Die Aufgaben im lebenspraktischen Bereich gehören zum Erreichen von Handlungskompetenz, Problemlösefähigkeit, Selbstständigkeit und der Orientierung im schulischen Alltag, Positive Bestärkung in Bezug auf Lernbereitschaft, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen, Konzentration und Ausdauer (z.B. zur Weiterarbeit motivieren, Beachtung des individuellen Lerntempos, etc.), Unterstützung im Unterricht/ bei den Schulmaterialien: u.a. Hinweise, Motivation, Erklärung Aufgabenstellungen – um dem Unterricht folgen zu können und eine Überforderung zu vermeiden, Grenzsetzung: Andere Handlungsalternativen aufzeigen, Unterstützung beim Umgang mit Mitschülern, Zusammenarbeit mit Schule und Eltern