(Geo-) Datenmanagement: Erhebung von Anforderungen, Beschaffung und Aufbereitung relevanter Daten, Integration und Harmonisierung von Geo- und Klimadaten, Aufbau automatisierter Datenprozesse, Qualitätssicherung, Einbindung in einen zu entwickelnden zentralen Planungs-Datenraum., digitaler Geobasiszwilling: Ausbau des 3D-Stadtmodells (Gebäude, Straßen, Gelände), Sicherung und Weiterentwicklung von Fortführungsprozessen, ggf. Aufbau von Straßen- und Abflussmodellen., Aufbau digitaler Fachzwillinge (Klima-, Planungszwilling): Anforderungsmanagement im interdisziplinären Austausch, Schnittstellenentwicklung (urbane Datenplattform, UDZ, DIPAS), Umsetzung von Fachmodellen (z. B. CityGML), Integration von Echtzeit- und Prognosedaten, Bereitstellung von Simulations- und Analysewerkzeugen, Implementierung von Visualisierungen., Visualisierung und Beteiligung: Entwicklung und Einsatz von 2D/3D/4D-Visualisierungen, Einbindung der Fachzwillinge in digitale Beteiligungsverfahren.