Arbeit mit vielfältigen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Förderbedarf in der weiterführenden Schule – sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings, Mitgestaltung förderlicher, inklusiver Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen, die Teilhabe, Chancengleichheit und individuelle Entwicklung ermöglichen, Förderung von Sozialkompetenzen, interkulturellen Fähigkeiten, Konfliktfähigkeit sowie Unterstützung bei der Entwicklung einer stabilen Identität und sozialen Rolle der Schüler*innen, Durchführung vielfältiger schulischer Präventionsarbeit sowie Intervention bei Schuldistanz, Krisen, familiären Konflikten oder psychischen Belastungen, Einleitung und Durchführung von Kinderschutzverfahren sowie Begleitung in akuten Krisensituationen, Beratung von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern durch sozialpädagogische Expertise sowie enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kolleg*innen anderer Professionen innerhalb der Schule, Gestaltung und Begleitung demokratischer Schulprozesse, insbesondere durch Unterstützung der Schüler*innenvertretung und anderer Beteiligungsformate, Organisation und Begleitung von Projekten, insbesondere des Projekts „Herausforderung“, sowie Entwicklung weiterer außerunterrichtlicher Angebote, Aktive Vernetzung und Öffnung der Schule im Sozialraum, Organisation und Koordination des Formats „Elternakademie“ zur Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften