Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, Unterstützung und Erziehung in einer besonderen Wohnform, Körperbezogene Pflegemaßnahmen, Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, Gestaltung des Alltags in einer strukturierten Umgebung, Individuelle Förderung basierend auf den Bedürfnissen der Bewohner, Beziehungsaufbau im heilpädagogischen Sinne, Entwicklungsfördernde Angebote in verschiedenen Bereichen (Lebenspraktisches, Freizeit, Projekte, jahreszeitliche Ausrichtung), Therapeutische Angebote und pädagogisch-therapeutische Arbeitsformen (Ergotherapie, Logopädie, Basale Stimulation, Unterstützte Kommunikation, Teacch-Konzept), Teilnahme an inklusiven Angeboten und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Ressourcenorientiertes Denken und Handeln, Orientierung am Normalisierungsprinzip, Ganzheitliche Angebote, die Herz, Hand und Verstand ansprechen, Alltagsorientierte Arbeit in Form von Selbstversorgung