Ganzheitliche Begleitung und Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Führung eines möglichst selbstbestimmten Lebens und zur Entwicklung der seelischen und körperlichen Gesundheit, Anleitung zu Tätigkeiten, die sich an den individuellen Interessen und an den Entwicklungschancen zur Teilhabe am Arbeitsleben orientieren, Unterstützung der TS-Besucher*innen bei der Tages- und Wochenstrukturierung, bei der Aktivierung und Pflege von sozialen Kontakten sowie bei der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, Planung und Durchführung von Einzelangeboten sowie gruppen- und standortübergreifenden Aktivitäten/Bildungsangeboten auch mit Akteur*innen des Sozialraumes/Nachbarschaft, Im Rahmen der Bezugsbegleitung: Erstellen des BRP, Koordination des Hilfesystems, Dokumentation und Reflexion, Vernetzung mit Kooperationspartner*innen der Kaspar Hauser Stiftung/der TS im kommunalen Sozialraum, Aktive Teilnahme an Besprechungen und Konferenzen (Teamsitzung, Fallbesprechung, Gremien der Stiftung, Gesamtplanverfahren), Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung von bereichsbezogenen und bereichsübergreifenden Konzepten (z.B. Konzeption Tagesstätte, Gewaltpräventionskonzept)