Recherche zum aktuellen Stand der Wissenschaft in biomedizinischer Sensorik und molekularer Diagnostik, Entwicklung optischer Nanosensoren in Lösung aus Kohlenstoffnanoröhren, Optische Charakterisierung der Prototypen mittels UV/Vis/NIR Spektrometer, Fluoreszenzmikroskop und NIR-Kamera, Aufbereitung der Messdaten in Python und Nutzung von Hauptkomponentenanalysen (PCA) sowie Machine Learning Modellen, Prüfung von Matrixeffekten und Kreuzreaktivitäten in realen Proben (Blut, Speichel, Zellkulturen), Übertragung robuster Varianten als Mikroflecken auf Glas/Folie und Funktionalisierung der Oberflächen biologisch, Kombination von NIR-Laser/LED, Filter und Linsen zu einem kompakten Point-of-Care-Setup, Vergleich der Ergebnisse mit Referenzmethoden (ELISA, qPCR, klassische Fluorimeter) und Veröffentlichung als wissenschaftliche Publikationen, Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Projektmeetings, Knüpfen von Kontakten auf Messen und Netzwerk-Events, Einbringen der Expertise beim Schreiben von Forschungsanträgen und Angeboten, Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften sowie Bachelor- und Masterarbeiten