Psychosoziale Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen in besonders belastenden Lebenssituationen – entlang des gesamten Behandlungsprozesses, vom Erstkontakt bis zur Nachsorge, Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Lebensplanung, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen, vor und nach Herztransplantation sowie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern und ihren Familien, Beratung und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme sozialrechtlicher Leistungen (z. B. Reha, Pflege, Teilhabe, SGB V/XI/IX), Mitwirkung im digitalen Entlassmanagement zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten, sektorenübergreifenden Weiterbetreuung, Initiierung und Koordination medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen sowie weiterer Teilhabeleistungen, Beratung zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und ggf. Einleitung gesetzlicher Betreuungen, Enge Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen – eingebettet in ein multiprofessionelles Herz-Team auf universitärem Spitzenniveau, Aktive Mitgestaltung digital gestützter Prozesse und Versorgungspfade in einer Klinik, die sich zur digitalen Modellklinik weiterentwickelt, Beteiligung an internen Fortbildungen, Schulungen und Konzeptentwicklungen im Bereich psychosozialer Versorgung