Durchführung von Routinearbeiten im toxikologischen Labor, Unterstützung bei der Probennahme im Feld und der Probenentnahme während der Sektion von Wildtieren, Vorbereitung der Untersuchung von Umwelt und Tier- Proben auf Giftstoffe, Probenaufbereitung, -verwaltung und -archivierung, Sie unterstützen die Weiterentwicklung der Bewertung und Regulation von Chemikalien und deren Mischungen, um negative Einflüsse durch die kombinierte Exposition von Schadstoffen auf die Umwelt zu minimieren, Fachlich-konzeptionelle Arbeiten zur Aufarbeitung, Nutzung, statistischen Analyse und Interpretation von Daten zur Umweltexposition (Biomonitoring in Nahrungsketten, und modellierte Umweltkonzentrationen) unter REACH und anderen Regelungsbereichen (s.o.). Dies beinhaltet Daten zu Quellen, Belastungsmustern und Umweltverhalten von organischen Schadstoffen, Nutzung statistische Analyse von verfügbaren Daten zu ökotoxikologischen Effekten, Aufbereitung und Zusammenfassung des gesammelten Wissens in Form von Publikationen und Berichten sowie Präsentation der Ergebnisse vor nationalem und internationalem Fachpublikum, Bereitschaft eines mehrmonatigen Arbeitsaufenthaltes im Partnerlabor in Leipzig.