Die Betreuung, Förderung und Begleitung von bis zu 4 integrativen Kindern in einer integrativen Gruppe, Gruppenübergreifendes Planen, Denke und Handeln, Flexibilität, bei Bedarf gruppenübergreifendes Arbeiten, Fähigkeit kindliche Bedürfnisse zu erkennen und entsprechend empathisch zu handeln, Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit und eine damit verbundene wertschätzende Haltung, Reflexionsbereitschaft und Konfliktfähigkeit, Kontaktaufnahme mit dem Sozialamt und Jugendamt für Hilfeleistungen, Erstellung und arbeiten gemäß eines Gesamtplans und der entsprechenden Entwicklungsberichte der integrativen Kinder, Anwendung angemessener sowie insbesondere achtsamer, empathischer Kommunikationsformen gegenüber verschiedenen Akteuren (Kinder, Eltern und Kollegen*innen)