Begleiten der SozialarbeiterInnen bei deren Tätigkeit, administrative Aufgaben, Freizeitangebote, tagesstrukturierende Angebote, Kennenlernen der Problematik der Klientel (Lebenssituation, Erscheinungsformen, Persönlichkeitsbilder, Überlebensstrategien, Lösungsmuster), Kennenlernen der Einrichtungen (Strukturen, Ziele, Angebote, Regeln, Methoden, Verhaltenstechniken, Arbeitsstile), Begleitung von Klient*innen zu Behörden, Hausbesuchen etc.; Unterstützung bei der Weitervermittlung in einen angemessenen Rahmen, Teilnahme an Gruppenangeboten, Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen, Reflexion und Umgang mit sich aus der Tätigkeit ergebenden Themen, wie Nähe/Distanz, Macht/Autorität, Gewalt/Aggressionen, Kriminalität, Ethik des Hilfeauftrages, Kennenlernen der Zielsetzung, Methoden und Aufgaben hochschwelliger Drogenhilfe, Übernahme eigenständiger Aufgaben und selbstständige Gestaltung des Klientenkontaktes, Kennenlernen und eigenständiges Durchführen von administrativen Aufgaben