Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Pflege- und Gesundheitsstrategie im Einklang mit den Zielen des Universitätsklinikums Dresden, Mitwirkung bei an der Gesamtstrategie des Hauses, Förderung innovativer Pflegekonzepte und moderner Versorgungskonzepte, Sicherstellung der hohen Pflegequalität und Patientenzufriedenheit, Integration neuer Technologien, Förderung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre, um innovative Pflegeansätze zu entwickeln und zu testen, Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Verwaltung und anderen Fachbereichen, Schnittstellenmanagement zwischen Pflege, Medizin und Verwaltung, Vertretung der Pflege in Gremien und bei strategischen Entscheidungen, Positionierung der Pflege als innovativen und wertvollen Bestandteil der Klinik, Pflege der Beziehungen zu externen Partnern, Verbänden und Forschungseinrichtungen, Mitverantwortung an der internen und externen Wahrnehmung der Pflege sowie der Universitätsklinik im Allgemeinen, Sicherstellung einer patientenzentrierten Versorgung, Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenerfahrung, Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Sinne der bestmöglichen Versorgung, Überwachung und Optimierung der Pflegequalität anhand von Kennzahlen und Feedback, Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Fehlerprävention und Risikominimierung, Kooperation mit Fakultäten, wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich Pflege- und Gesundheitsforschung sowie unser Carus Akademie, Förderung evidenzbasierter Pflegepraxis, Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung von Studiengängen und Ausbildungskonzepten, Planung und Kontrolle des Pflegebudgets, Optimale Nutzung von Ressourcen und Personalplanung, Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit bei hoher Pflegequalität, Entwicklung und Mitgestaltung von Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Pflegepersonals gemeinsam mit dem Recruitingteam, Mitwirken an einem attraktiven Employer Branding für die Pflege, Gestaltung eines positiven Arbeitsumfelds, um Mitarbeitende langfristig zu binden und Fachkräfte zu gewinnen, Überwachung der Einhaltung tarifrechtlicher und arbeitsrechtlicher Bestimmungen unter Einbeziehung der Fürsorgepflicht, Sicherstellung des Personaleinsatzes entsprechend der Qualifikationen, Koordination der einzelnen Abteilungen mit dem Ziel der bestmöglichen Patientenversorgung