Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, rechtliche und ökonomische Grundlagen, praktische Aufgaben einer Stadtverwaltung, eigenständige Bearbeitung von Fällen, Handlungskompetenzen erwerben, um Familien, Jugendliche, Eltern und Kinder bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, Ansprechpartner*in in Krisensituationen, Unterstützung Betroffener, Strategien und Lösungen entwickeln, um auf die Probleme von jungen Menschen und Familien reagieren zu können, örtliche Hilfsangebote gestalten und umsetzen, Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Kooperationsnetzwerk (Beratungsstellen, Freie Träger, Schulsozialarbeit usw.)