Aufbau und Führung eines eigenen Forschungsteams, Weiterentwicklung wissenschaftlichen Personals, Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, um die am RKI traditionell verankerten Expertisen in der Erforschung von Infektions- und nicht-übertragbaren Erkrankungen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz zu verbinden und zu erweitern, Unterstützung der Leitung des ZKI-PH bei Anfragen aus dem Ministerium und anderen Bundesbehörden des Geschäftsbereichs, Unterstützung beim Aufbau einer vernetzten Forschungsdateninfrastruktur, Strategische Steuerung der Technologieentwicklung für die Nutzung von KI (z.B. Natural Language Processing (NLP)) im Public Health-Bereich, Entwicklung von methodischen Grundlagen für KI-/NLP- gestützte Anwendungen, Entwicklung von Analysemethoden für die Untersuchung methodischer Herausforderungen in KI-Modellen und die Qualitätssicherung dieser Modelle für den Einsatz in Medizin, Gesellschaft und Public Health, Datenmanagement, Datenverknüpfung, Algorithmen-/Methodenentwicklung sowie Qualitätssicherung dieser Arbeiten, Koordination von Forschungsprojekten zu o.g. Themen sowie eigenverantwortliche Einwerbung von Drittmitteln, Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen sowie Projekt- und Forschungsberichten