Kennenlernen der JSBK (Strukturen, Ziele, Angebote, Methoden, Arbeitsstile, gesetzliche Grundlagen), Kennenlernen der Problematik von suchtgefährdeten/ suchtmittelabhängigen Jugendlichen/ jungen Erwachsenen, Teilnahme an der offenen Sprechstunde und an Gesprächen mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern, Begleitung von Klient*innen zu Behörden, Hausbesuchen etc.; Unterstützung bei der Vermittlung in stationäre Rehabilitationsmaßnahmen, Teilnahme an Gruppenangeboten der JSBK (FreD), Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen, Selbständige Übernahme der Anmeldung der JSBK, Kennenlernen und eigenständiges Durchführen von administrativen Aufgaben, Kennenlernen von Methoden der Sucht- und AIDS-Prävention und Teilnahme an Fortbildungen, Veranstaltungen, Projekten etc.