aufsuchende intensivpädagogische Arbeit mit der Zielgruppe deviante bzw. delinquenzbelasteten Kinder und Jugendlichen und ihren Familien, Beratungsarbeit mit jugendlichen Intensivtäter:innen, kiezorientierten Mehrfachtäter:innen bzw. Schwellentäter:innen, Beratungsarbeit mit jungen Menschen aus einem kriminalitätsbelasteten Umfeld bzw. Kindern und Jugendliche, die prognostisch für eine entsprechende Entwicklung hoch gefährdet sind sowie deren sozialen Umfeld, einzelfallbezogene, umfassende Klärung der psychosozialen Situation sowie Klärung des Unterstützungsbedarfs für die jungen Menschen und ihr familiäres Umfeld, Motivation zur Annahme und Vermittlung von geeigneten zielgerichteten Maßnahmen und Hilfen sowie ggf. weitere Begleitung zur Stärkung der jungen Menschen und ihres Umfeldes, einzelfallbezogene Beratungsarbeit mit den Eltern und ggf. weiteren Familienangehörigen mit dem Ziel der Herstellung einer tragfähigen Mitwirkungs- und Kooperationsbereitschaft, enge Begleitung junger Menschen in ihren Regel- und Lernsystemen sowie im Strafverfahren, enge Kooperation mit allen bezirklichen Dienststellen vor allem dem RSD und Jugendberufshilfen, öffentlichen und freien Einrichtungen, Schule und den relevanten freien Trägern der Jugendhilfe sowie mit Polizei und Staatsanwaltschaft unter Wahrung der Rollenklarheit und Datenschutzvereinbarungen, Teilnahme an Besprechungsformaten im fachlichen Kontext, hierzu gehören beispielsweise kollegiale Beratung, Besprechungen zur Optimierung interner Schnittstellen mit dem RSD und der JBH, operative Austauschrunden mit der Polizei; überbezirklicher Austausch), fallunspezifische Arbeit/Netzwerkarbeit: Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Betreuungsnetzwerken in den Sozialräumen, Wahrnehmung von Dokumentations-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, aufsuchende Arbeit auch im öffentlichen Raum, hohe Herausforderung aufgrund des Umgangs mit zum Teil gewaltbereiten und devianten Adressat:innen