Konzeption und Entwicklung von Webinterfaces und REST-Schnittstellen für Biodiversitäts- und Trait-Daten, Integration externer Datenquellen (z. B. GBIF, EOL, TraitBank) und Nutzung biologischer Standards (z. B. Darwin Core, TDWG), Aufsetzen und Pflege indexbasierter Suchmaschinen zur Abfrage großer Datenmengen, Modellierung und Pflege relationaler Datenbanken (z. B. mit Anbindung an unser zentrales Sammlungsdatenbankframework Diversity Workbench), Umsetzung von Nutzerrollen, Validierung, Änderungsverfolgung und Sicherheitsmechanismen, Mitarbeit an der technischen Dokumentation und optional an Open-Source-Projekten, Enge Zusammenarbeit mit biologischen Fachgruppen, IT-Zentren und wissenschaftlichen Partnern