Alarmplanerstellung und -pflege: Erstellung, Aktualisierung und Weiterentwicklung des Alarmplans unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und betrieblicher Gegebenheiten, Notfallübungen: Organisation und Durchführung von Notfallübungen, um die Sicherheit der Mitarbeitenden sicherzustellen, Beratung und Schulung: Beratung der Mitarbeitenden in Bezug auf das Verhalten im Notfall und Durchführung von Schulungen zum Alarmplan, Koordination der Zusammenarbeit und Aufbau der einzelnen Stäbe innerhalb der Krankenhauseinsatzleitung (KEL), Koordination regelhafter Jours fixes innerhalb der Alarmplanbeauftragten und Berichte gegenüber der Geschäftsführung, Kommunikation: Ansprechperson für Fragen zum Alarmplan und Notfallmaßnahmen, sowohl intern als auch extern (z.B. Behörden und Feuerwehren), Koordination: Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und externen Dienstleistern (z.B. Brandschutzexperten und Sicherheitsdiensten), Dokumentation: Dokumentation von Notfallübungen, -einsätzen und -maßnahmen, Risikobeurteilung: Mitwirkung bei der Risikobeurteilung und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, Überwachung: Überwachung der Alarmplan- und Notfallmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Aktualität, Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Sicherstellung der Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften im Bereich Notfallmanagement