Unterstützung bei der Gestaltung der Therapieplanung und –umsetzung, Einnehmen einer Vermittlerrolle zwischen professionell Helfenden und den Patienten: Förderung eines Trialogs, Differenzierte Wahrnehmung des Patienten bei der Anamnese und Befunderhebung, Teilnahme an einrichtungsinternen multidisziplinären Treffen, Visiten, Supervisions- und Balintgruppen, Beitrag zur Dokumentation der beteiligten Berufsgruppen unter besonderer Berücksichtigung der Recovery- und Ressourcenaspektes, Einzelgespräche auf Basis der Grundprinzipien der Genesungsbegleitung, insbesondere unter den Aspekten der Wiederherstellung und Selbstermächtigung, Beteiligung bei der Durchführung von Familien- und Bezugspersonengesprächen und Netzwerkgesprächen, Moderation und Co-Moderation von Begegnungsgruppen, des trialogischen Austauschs und themenspezifischer Gruppen, Begleitung der Patientinnen und Patienten bei externen Angeleigenheiten wie Behördenterminen und Vernetzung in den öffentlichen Raum, Unterstützende Mitwirkung beim Übergangs- und Entlassmanagement