Verantwortung für die Koordination und Steuerung der Teilbereiche des Krisen- und Katastrophenmanagements (z. B. Weiterentwicklung des Einsatz- und Alarmplans), Konzeptentwicklung sowie Gestaltung von Lösungsmodellen aktueller und neuer Herausforderungen (regionale Krisenresilienz, Zivilschutz und zivile Reaktion im Krisenfall), Intensive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Behörden/staatlichen Organisationen, Fachgesellschaften und insbesondere den Arztpraxen sowie Krankenhäusern, Sicherstellung eines umfassenden Krisenkonzeptes in Abstimmung mit Fach- und Geschäftsbereichen sowie klinischen und klinisch-theoretischen Abteilungen und Zentren des UKM, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Strategien und Maßnahmen im Bereich der Krisenvorsorge, Aufbau operativer Krisenresilienzstrukturen